Hörtests und Kontrolluntersuchungen

Bei einem ersten Beratungstermin werden kostenlos alle erforderlichen Hörtests durchgeführt, um den Zustand des Gehörgangs und des Trommelfells zu überprüfen, das Hörvermögen zu messen, die Art und den Grad des Hörverlusts und die Empfindlichkeit gegenüber lauten Geräuschen festzustellen sowie die Sprachverständlichkeit zu beurteilen.

Tonaudiometrie

Prüfung des Hörvermögens

Bei diesem Testverfahren wird das individuelle Hörvermögen gemessen. Der Test wird in einer ordnungsgemäß schallgedämmte Akustik-Kabine durchgeführt. Dabei wird die Luftleitungsübertragung (das Hören von Tönen unterschiedlicher Intensität und Frequenz über den Gehörgang jedes Ohrs) und die Knochenleitungsübertragung (Hören von Tönen unterschiedlicher Intensität und Frequenz über das Schläfenbein auf der zu untersuchenden Seite) ausgewertet. So kann die Art des Hörverlusts bestimmt werden (Schallleitungsschwerhörigkeit, wenn das Außen- oder Mittelohr betroffen ist, oder Schallempfindungsschwerhörigkeit, wenn das Innenohr betroffen ist), die für das weitere therapeutische Vorgehen des Patienten maßgeblich sind.

Sprachaudiometrie

Messung des Hörverlusts für die Sprache

Bewertung der maximalen Sprachverständlichkeit, die jede Person entsprechend ihrem Hörvermögen erreichen kann. Dieses Testverfahren ist für die spätere Anpassung des Hörgeräts von entscheidender Bedeutung, da es das Niveau der Sprachverständlichkeit bestimmt, die der Träger mit seinem Hörgerät erreichen kann, und wie sich dies im täglichen Leben auswirken wird. Dafür werden in einer schallgedämmten Akustik-Kabine Worte in unterschiedlich ansteigender Intensität wiederholt.

Videotoskopie

Betrachtung des Gehörgangs per Videokamera

Anhand von Live-Bildern können Sie den Zustand Ihres äußeren Gehörgangs und des Trommelfels sehen. Es kann dabei nicht nur überprüft werden, ob sich Zerumen im Gehörgang befindet, sondern auch die Breite bzw. Verengung der Gehörgangswände und der Zustand des Trommelfells (ob es die richtige Farbe hat oder ob es einen Riss aufweist) festgestellt werden. Außerdem können Fotos des Trommelfells angefertigt werden.

Impedanzmessung

Untersuchung der Funktionsfähigkeit des Trommelfells

Dieses Testverfahren zeigt, ob die Beweglichkeit des Trommelfells gut ist, ob sich Schleim hinter dem Trommelfell befindet und ob die Belüftung des Gehörgangs ausreichend ist. Dadurch kann die Notwendigkeit einer möglichen medizinischen oder chirurgischen Behandlung ausgeschlossen und eine Verbesserung durch die Nutzung von Hörgeräten festgestellt werden.

Überempfindlichkeitstest

Messung der Schmerzgrenze.

Bei diesem Test wird die maximale Toleranzschwelle für laute Töne bei verschiedenen Frequenzen ermittelt. So kann die maximal mögliche Hörverstärkung bestimmt werden, die mit Hörgeräten erreicht werden kann, um eine übermäßige Verstärkung des Hörvermögens, die den Hörnerv schädigen würde, zu vermeiden.

Kennen Sie unsere Dienstleistungen?

Anpassung Ihres Hörgeräts

Wartung Ihres Hörgeräts

Zusätzliche Leistungen